Psychologische Unterstützung - Individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Dr. rer. nat. Katharina Nitsche, M. Sc. Psychologin



Therapiemethoden

"Psychologische Unterstützung - Individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt"

Dieser Leitsatz bedeutet, dass jeder Mensch ein Individuum ist und als solches ganzheitlich wahrgenommen werden sollte: Mit seiner eigenen Geschichte, seinen eigenen Herausforderungen die ihm begegnen, seinen eigenen Bedürfnissen und Stärken- und so individuell wie möglich sollte deshalb auch seine Unterstützung gestaltet sein.

Entsprechend Ihrer Bedürfnisse kann ich Sie sowohl im Rahmen einer psychologischen Beratung als auch eines therapeutischen Prozesses unterstützen. Im Rahmen unserer therapeutischen Arbeit kommen dabei ausschließlich Therapiemethoden zum Einsatz, die wissenschaftlich anerkannt sind.

Vorrangig sind dies Therapiemethoden aus der Gesprächstherapie, der Verhaltenstherapie sowie der Klinischen Hypnose und EMDR (Englisch: Eye Movement Desensitization and Reprocessing, übersetzt: „Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen“).
Entsprechend Ihres Anliegens und Ihrer Bedürfnisse können wir diese Therapiemethoden einzeln oder auch kombiniert einsetzen, da sie sich erfahrungsgemäß oft sehr gut ergänzen. Das genaue Vorgehen besprechen wir immer gemeinsam und für Sie nachvollziehbar.

Doch eine Therapie beinhaltet nicht nur bloße Symptome im Fokus zu haben, sondern auch aufzufangen, wie es Ihnen unter diesen herausfordernden Umständen geht. Denn was häufig mit jeder Diagnose, mit jedem Symptom einhergeht, sind Ängste, Unsicherheiten, Sorgen und Leidensdruck.

 


Neben Ihrer aktuellen Lebenssituation sind außerdem auch autobiographische Aspekte von Bedeutung, die berücksichtigt werden sollten- das heißt, welche Menschen oder Erlebnisse Sie z.B. geprägt haben, welche persönliche Entwicklung Sie gemacht haben und auch, welche Veränderungen Sie sich für Ihr Leben wünschen.
Ein wichtiger Baustein unserer gemeinsamen therapeutischen Arbeit wird sein, Ihre persönlichen Bewältigungsstrategien und Ressourcen herauszuarbeiten, um Sie für sich und Ihren Weg zu stärken.


Wenn Sie z.B. den Wunsch haben, dass eine bestimmte Therapiemethode (z.B. Klinische Hypnose oder EMDR) eingesetzt werden soll / nicht zum Einsatz kommen soll, besprechen wir dies selbstverständlich ausführlich.

Nähere Informationen zur Klinischen Hypnose und Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Hypnose finden Sie hier:

FAQ Hypnose

Therapiedauer

Auch wenn häufig schon wenige Therapiesitzungen dazu beitragen können positive Veränderungen zu erreichen, kann die Dauer einer Therapie individuell von Anliegen zu Anliegen, jedoch auch von Patient zu Patient variieren. Wir besprechen dies daher am besten persönlich und planen individuell, wie oft und auch in welchen Abständen wir uns sehen. Unser gemeinsames Ziel sollte jedoch sein, Sie möglichst zeitnah wieder auf einen guten Weg zu bringen.




Überbrückungstherapie

Wenn Sie sich bereits auf der Warteliste eines kassenärztlichen Psychotherapeuten befinden, jedoch psychologische Begleitung und Hilfestellungen in der Zeit bis zum Therapiebeginn benötigen, unterstütze ich Sie gerne.

Die Anzahl und auch die Abstände zwischen unseren Therapiesitzungen stimmen wir auf Sie und Ihre Bedürfnisse ab. Wenn Sie und Ihr kassenärztlicher Psychotherapeuten es dann wünschen, ist eine Rücksprache mit mir persönlich oder auch eine Einsicht in Ihre Patientenakte jederzeit möglich.

Melden Sie sich gerne, wenn Sie weitere Fragen haben.

Ich unterstütze Sie unter anderem bei:

• Zwangsstörungen
• Psychosomatischen Beschwerden
• Anpassungsstörungen
• Depressionen
• Ängsten und Phobien
• Zuständen von Stress, Überlastung und Burnout
• Schlafstörungen
• Sexuellen Probleme (bei Frauen)

Belastungen, wie z.B.
• Herausfordernden Lebenssituationen
• Problembewältigungen und der Erarbeitung von Lösungs- und Bewältigungsstrategien
• Selbstwertproblemen
• Problematischen Angewohnheiten / Verhaltensmustern, die Sie gerne ändern möchten

Bitte beachten Sie, dass psychische und körperliche Symptome vor Therapiebeginn immer medizinisch bei Ihrem Arzt abgeklärt werden sollten. Dies ist wichtig, um z.B. körperliche Erkrankungen, bestimmte Schilddrüsenwerte oder einen Nährstoffmangel als Ursache ausschließen oder ggf. behandeln zu können